Malu Dreyer, Markus Mann (Geschäftsführer der WWP) und Jörg Thielmann (Prokurist der WWP)

Im Rahmen einer Reise ins nördliche Rheinland-Pfalz, zeigte sich die Ministerpräsidentin Malu Dreyer äußerst interessiert an der Umsetzung der Energiewende und den modernen Arbeitsplätzen beim Energiepionier MANN aus Langenbach.

Nach dem vormittäglichen Besuch des Raiffeisenmuseums in Weyerbusch besucht Frau Dreyer mit Ihren Experten der Staatskanzlei, das mittelständische Unternehmen MANN Naturenergie und das Werk der Westerwälder Holzpellets. Der mittelständische Familienbetrieb MANN, ist ein typisches Beispiel für industriellen Wandel und der Dezentralisierung der Energiewirtschaft. Bereits 1910 hatte der Urgroßvater von Thomas und Markus Mann im Schulweg von Langenbach das Holz der Region zu Produkten des täglichen Gebrauchs verwandelt. In der Drechslerei von Robert Mann entstanden, Teller, Deckel, Stiele und vieles mehr aus dem „Wäller Holz“. Mit nur 21 Jahren machte sich dessen Sohn Emil 1925 selbständig und transportierte Basalt, Eisenerz und Holz mit seinem damals modernen Diesel-LKW. Die Region Westerwald und das Siegerland erlebte einen unglaublichen industriellen Wandel in den 1960er Jahren. Das Eisenerz war ausgebeutet und ab Ende der 1990er Jahre waren auch die Basalt – Ressourcen der Region weitgehend aufgebraucht. Holz- und Metallrecyclinglogistik beschäftigt heute die ca. 80 Mitarbeiter der Spedition MANN. Der nachhaltige Naturrohstoff  Holz, sorgt seit 1995 für Energie- und Arbeitsplätze bei MANN Naturenergie und der Westerwälder Holzpellets GmbH. Immerhin 60 Vollzeitkräfte arbeiten in dem Bereich der erneuerbaren Energien. Das sorgte für großes Interesse und Freude bei der Ministerpräsidentin, denn das Unternehmen Mann sei ein positives Beispiel für die Bewältigung von Strukturwandel und neuen Arbeitsplätzen in der Energiewirtschaft.

Bei einem gemeinsamen Mittagessen der Delegation und Mitarbeitern des Unternehmens wurden die verschiedenen Aspekte vom Naturrohstoff Holz und den Schwierigkeiten der Windkraftnutzung diskutiert. Frau Dreyer zeigte sich interessiert angesichts der Einkaufspraxis von Kommunen, die den Regionalaspekt bei der Beschaffung von Holzpellets nur selten oder kaum beachten. Weiterhin wurde die Klimakatastrophe für den heimischen Wald beleuchtet. Als Experte stand hier Nicolaus Graf von Hatzfeldt von der Hatzfeldt’chen Forstverwaltung zur Verfügung. Markus Mann betonte, dass die Energiewende besser gelingen könnte, sofern die Eigenstromnutzung „entbürokratisiert“ würde und nicht durch Steuern und Abgaben belastet würde.

Beim Rundgang durch den Betrieb, konnten die Besucher erkennen, wie aus runden Rohholzabschnitten eckige Bretter werden und der gesamte Rest (Sägemehl und Hackschnitzel) wieder zu runden Pellets geformt werden. Die Westerwälder Holzpellets GmbH ist stolz auf den besonders niedrigen Carbon-Footprint, da der Rohstoff im Umkreis von 100 KM beschafft und das Fertigprodukt im Umkreis bis 100 KM vertrieben wird.

Comment